Hallo allen RADFAK – Nutzenden!
Es ist eine neue Standardversion auf dem FTP Server.
RADFAK läuft ab dieser Version nur noch unter
- Windows 10
- Windows 11
- und den zugehörigen Servervarianten
Allgemeine Hinweise zu Aktualisierungen
- Datensicherung: Erstellen sie vor Aktualisierungen grundsätzlich immer eine Datensicherung der kompletten Datenbank, des Installationsverzeichnisses und der Druckvorlagen und prüfen Sie die Wiederherstellbarkeit
- Prüfen sie vor dem Update ob alle Rechner den Systemanforderungen entsprechen
- Es werden administrative Rechte benötigt. Stellen sie Sicher das alle Zugangsdaten vorhanden sind.
- Bei Datenbankupdates werden entsprechende Rechte auf dem SQL Server benötigt um Tabellen und Tabellenstrukturdaten zu modifizieren, zu entfernen oder neu anzulegen.
- Prüfen ob die DSFINV-K Versionsdaten angepasst werden müssen
- Prüfen ob eine neue Kassenmeldung ausgeführt werden muss
Wenn Sie das Update nicht selbst ausführen möchten buchen sie einen Ortstermin oder einen Remoteinstallationstermin.
Hinweise zu dieser Aktualisierung
- Es wurden mitgelieferte Druckvorlagen verändert. Wenn sie eigene Anpassungen an Druckvorlagen vorgenommen haben und diese an dem originalen Speicherort mit dem originalen Dateinamen gespeichert haben können diese beim Setup überschrieben werden. Vorlagen außerhalb des Verzeichnisses der inkludierten Vorlagen werden nicht verändert.
- Durch die Umstrukturierung der Anwenderdatenverwaltung müssen die Anwenderdaten neu eingegeben werden. Nach dem Update sind die alten Daten im Kassenserver nicht mehr zugänglich.
- Die Menge an Daten in einem Vorgang ist mit Zugferd ziemlich angewachsen, wir empfehlen die Timingeinstellungen der Kassenkommunikation zu kontrollieren und bei Bedarf anzupassen.
- Wurden Vorlagen mit dieser Version bearbeitet können diese nicht mehr von älteren Versionen gelesen werden.
- Dieses Update enthält ein Datenbankupdate
- ACHTUNG: Ab dieser Version ist RADFAK nur noch für RADFAK Kunden mit gültiger Lizenz nutzbar! Ein Lizenzschlüssel kann auf der Webseite beantragt werden und wird nach Abgleich mit den internen Daten per E-Mail versendet. Link zur Lizenzanfrage
Zugferd Informationen
- Die Anwenderdaten müssen korrekt ausgefüllt sein, alle wichtigen Felder sind Pflichtfelder bei der Eingabe und können nicht umgangen werden
- Kundendatensätze von Leasinggebern enthalten nun Pflichtfelder ohne die der Datensatz nicht gespeichert werden kann
- Kundendatensätze von Firmenkunden enthalten nun Pflichtfelder ohne die der Datensatz nicht gespeichert werden kann
- Zugferd erlaubt keine negativen Artikelpreise (Negative Menge von positivem Preis ist OK, Positive Menge von negativem Preis ist nicht OK)
- Fehlen Daten oder sind deutlich erkennbar fehlerhaft aber zum korrekten erstellen einer Zugferd Rechnung benötigt wird KEINE Zugferd Rechnung erstellt um das Erstellen einer falschen Zugferd Rechnung nach Möglichkeit zu unterbinden. 100%tig kann eine falsche Rechnung bei Vorhandensein von inkorrekten Daten aber nicht unterbunden werden.
- Konfigurationsinformationen
Das Handbuch
Das PDF Handbuch wird nicht mehr weiter unterstützt und wird durch eine Mediawiki unter https://wiki.radfak.de ersetzt. Wir arbeiten daran hier baldmöglichst die gesamte Dokumentation abrufbar zu halten.
Funktion RADFAK Menü:
Ein neuer Menüeintrag in vielen Modulen der den Workflow beim Arbeiten mit mehren Fenstern enorm vereinfacht. Details hier: https://wiki.radfak.de/Das RADFAK Menü
Das aller neueste pro Modul und Thema:
Setup
- Update auf Installshield Version 2024 R2
- Integration von List und Label 30
- Integration von ODBC Native Client 11.4
- Integration von NET Framework 4.8 (Nötig für List und Label 30)
- Integration von NET 8 Desktop Runtime (Nötig für List und Label 30)
- Zusätzliche DLLs hinzugefügt
Kassenserver
- Einstellung Brutto / Netto Verkaufspreissytem wurde unter Umständen nicht gespeichert
- Anwenderdatenverwaltung entfernt, jetzt in den Allgemeinen Parametern
- Zugferd Datengeneration
- Fehler beim Kassenvorgangsbasisdatentransfer behoben
- Crash beim Import von Vorgängen via Scanner die aus dem System gelöscht wurden behoben
- Validierung von Terminplanerwochenvorlagendatumsfeldern auf ein gültiges Datumsformat
- Terminplanerwochenvorlagendatumsfelder bestehen nun auf den korrekten Wochentag, Montag für Wochenvorlagenstart und Sonntag für Wochenvorlagenende
- Wochenvorlagen bestehen nun darauf das das Enddatum nach dem Startdatum liegt
- Die Meldung „Fehler beim Listen“ durch ordentliche ersetzt je nach Fehlerfall
- Meldung „Es gibt noch Suchfenster…“ entfernt da inzwischen überflüssig
- Abfrage hinzugefügt wenn die AW Länge eines Arbeitsplatzes nicht der globalen AW Länge entspricht
- Automatische AW Längenberechnung beim anlegen von Arbeitsplatzbelegungen
- Arbeitsplätze sind nun bei Anlage als direkt als Auffindbar gekennzeichnet
- Nicht mehr verwendete Ressourcen entfernt
- Parameter aufgeräumt, erste Iteration
- Oberfläche zeigt nun auch an das die Terminverwaltung gerade nicht administriert wird
- Der Oberfläche Buttons hinzugefügt zum direkten Aufruf von: Serverlog, SMSLog und TSE Logverzeichniss
- Werkstatteinrichtungsmenü aus den Tiefen des Dateimenüs hervorgeholt und einen eigenen Menüpunkt vergeben
Kasse
- Zugferd Datengeneration
- Zugferd Parameter Checkbox Ja/Nein für die Druckeinstellungen
- Zugferd Dateipfadeinstellungen für den lokalen XML Zwischenspeicher
- Weitere Protokoll- und Fehlermeldungen zur Diagnose von Abstürzen eingebaut
- Update auf List und Label 30
- Fehlermeldungen von List und Label diversifiziert und aussagekräftiger gemacht
- RADFAK Menü implementiert
- Eine Seriennummer kann nun aus einem Kassenvorgang entfernt werden
- Fehler beim Kassenvorgangsbasisdatentransfer behoben
- Dateianhänge bei Kunden implementiert
- Meldung bei Fehlern innerhalb der Druckvorlage verbessert
- PDF Ausgabe mit sofortigem Mailversand setzt jetzt nicht permanent die Kundenemailadresse in CC wenn in der Vorlage kein CC eingetragen ist
- vieeeele neue Druckvariablen für EasyZVT hinzugefügt (siehe auch: Kartenbelegruck in der Kasse)
- Diagnose- und Fehlerbehandlungsroutingen bei der Verwendung von EasyZVT als Terminalschnittstelle
- Druckvariablen für die 10 Zusatzkennungen des Kundendatensatzes
- Auslesen der EasyZVT Belegnummer aus dem ZVT Protokoll ergänzt
- Der automatische Versand von Emails beachtet jetzt auch hardcodierte Adressen in der Vorlage im Empfängerfeld. Nachteil: ein Versand ohne feste oder variable Adresse im Empfängerfeld ist nicht mehr möglich.
Terminplaner
- Die Farben der Oberfläche können nun direkt im Terminplaner eingestellt werden. Menü -> Terminverwaltung -> Oberfläche bearbeiten
Allgemeine Parameter
- Anwenderverwaltung hinzugefügt
- Anwenderverwaltung Pflichtfelder spezifiziert und markiert:
Anwendername 1 und 2, Email, Telefon 1, Straße, Land, PLZ, Ort, UstID - Anwenderverwaltung bildet nun eine interne Historie aller eingegebenen Daten und Änderungen.
- Anwenderverwaltung Länderkennung muss ISO-1366-1 entsprechen Hinweis hinzugefügt
- Anwenderverwaltung klickbaren Link auf die ISO-1366-1 Liste hinzugefügt
- Zugferd Konfiguration in den Vorgangseinstellungen
- Update auf List und Label 30
- Kundenrabattgruppen wieder löschbar
- Konfiguration für Cube Connect
- Abschnitt Wareneingang: Das Zeichenlimit bei URL Bestellungen kann selbst angepasst werden. Wir empfehlen einen Wert zwischen 254 und 16000, erlauben Werte zwischen 30 und 64000. Der „richtige“ Wert hängt von der Konfiguration der Veloconnect Server ab mit denen zusammengearbeitet wird.
- Neue Optionen für Debitorenkonten:
- Kundenkonto, wenn leer dann Basiskonto
- Kundenkonto, wenn leer dann Basiskonto + Kundennummer
- Anwenderdaten um RADFAK Lizenzschlüsseleingabe, Fimenname und RADFAK Seriennummerneingabe erweitert.
- DSFINV-K Datenformular verwendet die RADFAK Seriennummer in den Kassendaten
- Sicherheitsabfrage bei der Eingabe einer ungültigen RADFAK Lizenz
- Die Anzeige von Merkmalen in den Artikeldetails des Artikelstamms kann nun aktiviert und deaktiviert werden
- Die Anzeige von Merkmalen in den Artikeldetails des Wareneingangs kann nun aktiviert und deaktiviert werden
Artikelinfo
- Nach erreichen von 13 Zeichen in der Eingabe wird automatisch der Datenabruf ausgelöst
- Bezeichnungsfeld hat nun eine größere Schriftart
- Startmenüverknüpfung hinzugefügt
- Inventurlistenvorschau mit Korrekturfunktion hinzugefügt
- Datenbankverbindungsprobleme behoben wenn der ODBC Verbindungsname das Wort ODBC enthielt
- Das schließen des Programms via Systemmenü (X in der Titelleiste) wird nun abgefangen und eine Sicherheitsabfrage gestellt wenn Inventurdaten vorhanden sind
Phone Connector
- Startmenüverknüpfung hinzugefügt
Startprogramm
- Remotesupportdownload in die Seitenleiste verlegt und mit Fortschrittsbalken versehen
- Remotesupportdownload beschleunigt
- Supportbutton ruft nun das Ticketsystem auf
- Umgestellt auf das Modulhandling des RADFAK Menüs
- Tiefstrich aus der automatisch generierten Autostartverkknüpfung entfernt (war evtl. ein Problem unter neueren Windows Server Versionen)
Kassenabschluss
- Neue Vorlage: kaabschs_tse.crd, Leasing ergänzt
- Veränderte Vorlage: kaabschs.crd, Leasing ergänzt
- Update auf List und Label 30
- Position der Leasingcheckbox angepasst
- Verhalten der „Alle“ Checkbox korrigiert
- Eingegangene Teilzahlungen von unbaren Rechnungen per Karte wurden unter Umständen doppelt in der Endsumme angezeigt.
- Verwendet in den exportierten Daten für die DSFINV-K die RADFAK Seriennummer
Datenbank
- Strukturänderungen für Zugferd
- Layoutanpassung für bessere Übersicht
Kassenbuch
- Meldung „Dieses Buch ist noch leer“ entfernt
- DOBC Connectstring anzeige entfernt aus den Parametern
- Datenbanksuchbutton in den Parametern deaktiviert
- Fensterposition wird jetzt gespeichert und wiederhergestellt
- Update auf List und Label 30
- Belegnummnernfeld schreibgeschützt um deutlicher zu machen das Änderungen an diesem Feld eh nicht übernommen werden da die Belegnummern ausschliesslich automatisch vergeben werden
- Belegnummernsortierung kompatibler gemacht zu Büchern die über 1000 Einträge pro Monat haben
- Führende Nullen aus den Belegnummern entfernt
- Sicherheitschecks bei absoluten Unsinnseinträgen im Summenfeld hinzugefügt
- Standarddruckvorlagen überarbeitet
- Fehlerbehandlung hinzugefügt wenn in Datenbanken alte Einträge mit alphanumerischen Laufenden Nummern vorhanden sind. Es wird ein Fehler ausgegeben und das Kassenbuch arbeitet mit den aktuellen Daten weiter. Die Meldung lautet exemplarisch: Fehler beim Konvertieren des nvarchar- Werts „nnnn“ in den int-Datentyp. Wobei nnnn eine Buchstaben-Zahlen-Kombination ist.
Wareneingangsbuch
- Fensterposition wird jetzt gespeichert und wiederhergestellt
- Meldung „Dieses Buch ist noch leer“ entfernt
- Update auf List und Label 30
- DATEV Export kann konfiguriert werden ob dieser mit oder ohne Skontowerten ausgeführt werden soll
- DATEV Export prüft Skonto ob der Betrag größer / gleich 1 Cent ist vor dem Export
Warenausgangsbuch
- Fensterposition wird jetzt gespeichert und wiederhergestellt
- Meldung „Dieses Buch ist noch leer“ entfernt
- Update auf List und Label 30
- DATEV Export kann konfiguriert werden ob dieser mit oder ohne Skontowerten ausgeführt werden soll
- DATEV Export prüft Skonto ob der Betrag größer / gleich 1 Cent ist vor dem Export
- Unter umständen konnte bei bestimmten Stornovorgängen eine Nummer doppelt vergeben werden. Dies wurde behoben.
Artikelstamm
- Warengruppenbaumgenerierung im Inventurmodul überarbeitet
- Ungenutzte interne Funktionen entfernt
- Im Dialog der Artikeleinkaufsdaten wird der beim Katalogartikel hinterlegte EAN in der Liste mit angezeigt
- Update auf List und Label 30
- Inventurmodul – Bewertung: Anstelle von . wird auch , als Dezimaltrenner akzeptiert
- Inventurmodul – Bewertung: %-Angaben nun mit 2 Nachkommastellen möglich
- RADFAK Menü implementiert
- Datenabgleich mit Cube Connect
- Dateianhänge für Artikel implementiert
- Darstellungsprobleme behoben bei Artikeln die ein Merkmal besitzen dessen Bemerkungsfeld bestimmte Sonderzeichen enthält
- Anlegen einer Zählliste mit den letzten Inventuränderungen korrigiert und mit Fehlerbehandlung versehen
- Cube Connect Nutzerführung verbessert +Kommandozeilenparameter hinzugefügt
- Überarbeitung der Routinen zur Artikeldetaildarstellung im unteren Formular
- Übergabeprotokoll konnte nicht auf Vorlage 10 gestellt werden
- Menge der Verpackungseinheit 3 wurde beim Lesen eines Artikels nicht korrekt in die Anzeige übertragen
- Rabattfähigkeit kann nun bei mehreren Artikeln gleichzeitig geändert werden
- Mindermenge kann nun bei mehreren Artikeln gleichzeitig geändert werden
- Sollbestand kann nun bei mehreren Artikeln gleichzeitig geändert werden
- Crash behoben wenn mit Alt+Tabulator in ein anderes Programm gewechselt wurde wenn der Tastaturfokus im Verkaufspreis oder Kalkulationsfaktor Feld des Sonderaktionsbearbeitungsfensters war
- Kalkulationsfaktor für die Berechnung von Angebotspreisen auf 4 Nachkommastellen erhöht
- Spaltenbeschriftung der Preis Spalte im CSV Export korrigiert
- CSV Exportspalten: eine EAN Spalte ohne Spaltenrahmen hinzugefügt
- CSV Export: führende Leerzeichen aus Preisangabespalten entfernt
- Das Kommandozeilenfenster des Katalogimports zeigt nun zu Anfang an von welchem Lieferanten, mit welchem Benutzernamen und von welcher URL versucht wird den Katalog zu laden
- Berücksichtigt nun die Einstellung ob Merkmale in den Artikeldetails erweitert werden sollen

Buchungsmuster
- Versionsanpassung
Einziehen
- Update auf List und Label 30
Entfaltung
- Versionsanpassung
Kundeneditor
- Update auf List und Label 30
- Crash behoben wenn in der Kundensuche absteigend nach Sonderkennung 9 sortiert wurde
- Fehlermeldungen von List und Label diversifiziert und aussagekräftiger gemacht
- RADFAK Menü implementiert
- Dateianhänge für Kunden implementiert
- Im Kundeneditor neu angelegte Kunden sind nun nicht mehr Standardmäßig Leasinggeber
- Meldung bei Fehlern innerhalb der Druckvorlage verbessert
- Crash behoben wenn in der Seriennummernsuche eine einzublendende Kundenrubrik als Filter verwendet werden sollte
- Crash behoben wenn in der Vorgangssuche eine einzublendende Kundenrubrik als Filter verwendet werden sollte
- Crash behoben wenn in der kombinierten Kunden+Artikelsuche eine einzublendende Kundenrubrik als Filter verwendet werden sollte
- Wenn die Kundenbearbeitung abgebrochen wurde nachdem eine OPOS Teilzahlung durchgeführt wurde, wurde der OPOS Eintrag unter Umständen nicht komplett gespeichert.
- Ausgabe von halben oder vollen Steuersätzen im Duplikatsdruck konnte Fehlschlagen wenn die Steuersätze 10/20% verwendet wurden
Kundendatendialog
- Voraussetzungen für Pflichtfelder eingebaut
- Pflichtfelder definiert wenn der Datensatz als Leasinggeber verwendet wird: Anrede, Name, Straße, Land, PLZ, Ort, UstID
- Pflichtfelder definiert für alle Kundendatensätze: Name
- Pflichtfelder definiert für Kundendatensätze wenn die Anrede „Firma“ ist: Name, Straße, Land, PLZ, Ort, UstID
- Länderkennung muss ISO-1366-1 entsprechen Hinweis hinzugefügt
- Klickbaren Link auf die ISO-1366-1 Liste hinzugefügt
- Layout leicht angepasst
- Update auf List und Label 30
Lieferanten
- Update auf List und Label 30
- RADFAK Menü implementiert
- MSFlexgrid aus den Statistiken entfernt und durch eine Liste ersetzt
- Grafische Statistikanzeige implementiert
Mitarbeiter
- Versionsanpassung
Warenausgang Offene Posten
- Update auf List und Label 30
Kassenprotokoll
- Update auf List und Label 30
- Werkstattauswertung: Die Mitarbeiterliste ist nun alphabetisch sortiert
Speichenrechner
- Versionsanpassung
Wareneingang
- Update auf List und Label 30
- Katalogartikelfenster nach einfügen von Artikeln wird automatisch die Artikelnummer selektiert zur Eingabe der nächsten Nummer
- RADFAK Menü implementiert
- Crash behoben wenn ein freier Artikel aus einem eigebuchten & archivierten Vorgang in eine aktuelle Bestellung per Drag and Drop kopiert wurde
- Weitere Laufende Vorgänge Fenster MSFLexgrid ersetzt
- Weitere Laufende Vorgänge um Lieferantenartikelnummer ergänzt
- Weitere Laufende Vorgänge um Stammartikelnummer ergänzt
- Fenster Neuer freier Artikel hinzufügen Flexgrid ersetzt
- Fenster Neuer freier Artikel hinzufügen EK & VK Spalten in die Artikelauswahl integriert
- Fenster Neuer freier Artikel hinzufügen Übernimmt Bezeichnung, EK und VK aus dem selektierten Artikel
Hinweis: Einfachklick übernimmt Daten wenn die Felder leer sind, Doppelklick überschreibt die Felder mit neuen Daten auch wenn sie nicht leer sind - Den Artikeldetails Zugang zu den Dateinanhängen hinzugefügt
- In den Artikeldetails werden nun die Merkmale des Artikels angezeigt
- Der Menüeintrag RADFAK > Wareneingangsbuch startet nun korrekterweise das Wareneingangsbuch und nicht das Warenausgangsbuch
- Problem mit leeren Datumsfeldern der Artikeldetails auf manchen Windows Sytemen umgangen
- MSFlexgrid aus den Artikelinformationen beim Bestellen entfernt
- Einkaufsinformationen in den Artikelinformationen zeigen jetzt auch die 5te VE an wenn vorhanden
- Button „Bestellen“ in den Artikelinformationen korrekterweise in „In Warenkorb legen“ umbenannt
- Grafische Statistikanzeige in die Artikelinformationen integriert
- Lieferquellen in den Artikelinformationen nach Rang sortiert und ersten Eintrag vorselektiert zum direkten Bestellen mit Enter
- Mindermengenfenster überarbeitet:
- MSFlexgrid entfernt
- Button „Bestellen“ korrekterweise in „In Warenkorb legen“ umbenannt
- Verfügbarkeitsanfragen nun „sprechend“ formatiert (Lieferbar, Nicht lieferbar, Lieferdatum: dd.mm.yy, etc.)
- Verfügbarkeitsanfragen ebenfalls farbcodiert auch für den Fall von „Keiner Antwort“ und „Anfrage nicht möglich“
- Bei roten Hintergründen eine helle Schriftfarbe verwendet um die Lesbarkeit zu verbessern
- Datum und EK gelb hinterlegt wenn in der Onlineabfrage ein anderer Preis zurückgeliefert wurde als der lokal gespeicherte EK
- Obige Überarbeitungen ebenfalls angewendet auf die Dialoge: Nicht gelieferte Artikel, Artikel in Kundenbestellungen
- Darstellungsprobleme im Mindenmengenfenster behoben
- Fehler in der Datenübertragung vom Freie Artikel Fenster zur Vorgangsliste wenn keine Änderungen vorgenommen wurden behoben
- Mindermengenfenster und Artikelinfo Probleme behoben wenn ein Lieferant genau 3 VE + Basis hatte und als erster in der Liste stand
- Bestellungsdruck kennt nun neue Variablen: Artikel_Stamm_VK, Lieferant_Skonto, Lieferant_zahlbar_in_Tagen, Lieferant_Skonto_gilt, Lieferant_Skonto_zahlbar_in_Tagen, Lieferant_Skonto_auf_Nebenkosten, Lieferant_Zahlungsweg
- Bei den Lieferant_* Variablen handelt es sich um die Daten der eigenen Lieferantendatei diese können von den Inhalten der eigentlich empfangenen Rechnung abweichen.
- Das weitere laufende Vorgänge Fenster liest nun Vororderdaten korrekt
- Weitere laufende Vorgänge liest nun das „Bestelllt am“ Datum korrekt
- Weitere laufende Vorgänge zeigt nun ebenfalls an die Interne Nummer, Externe Nummer, Rechnungsnummer und Vorgangs Info
- Weitere laufende Vorgänge sucht bei Einzelklick auf einen Vorgang nun den entsprechenden Vorgang im Lieferantenbaum und markiert diesen
- Weitere laufende Vorgänge sucht bei einem Doppelklick auf einen Vorgang nun den entsprechenden Vorgang im Lieferantenbaum und öffnet diesen, sucht im Vorgang nach dem Artikel und markiert diesen
- Paketgrößenhandling beim Bestellvorgang verbessert
- Berücksichtigt nun die Einstellung ob Merkmale in den Artikeldetails erweitert werden sollen
Änderungen an der Veloconnect Kommunikation bei Bestellungen, Abgleichen und Bestandsabfragen
Phone Connector
- Bei der Suche nach Telefonnummern wurden auch Lieferantendatensätze gefunden die eine leere Kundendatensatz ID hatten. Behoben.
List und Label Servicepack
(die wichtigsten Änderungen, das ganze Changelog ist mehrere Seiten lang)
- Anzeigeprobleme behoben wenn beim Start eines Druckes aus der Vorschau Enter gedrückt wurde während eine Seitenauswahl getroffen wurde
- Tabellelfilterung optimiert
- Manche Textausrichtungen funktionierten nicht wenn die Schriftgröße kleiner als 8pt war
- Möglicher Absturz beim initialisieren der Druckvorschau behoben
- Abwechselnde Größenänderungen eines Objektes mit Maus und Tastatur konnten zu einer unkontrollierten Vergrößerung des Objekts führen
- Der wiederholte Export in Word oder PPT Formate ohne Neustart konnte zum Absturz führen
- Möglicher Crash beim Mailversand unter Windows Server 2022 behoben
- Verbessertes Handling von verschachtelten Tabellen wenn eine der Tabellen leer war
- Neue Fehlermeldungen wenn Schreibrechte fehlen oder Speicher knapp wird
- Windows Server 2025 wird nun von List und Label unterstützt
- Rundungsprobleme bei Datumsdifferenzrechnungen behoben
Cube Connect
- Bei fehlerhaften Artikeldaten die Artikelnummer im Log ergänzt
- Customer ID wird geprüft ob sie zwischen 100000000 und 9.223372036854776E+18 liegt
- Beim Laden von Daten wird ein Dialogfeld angezeigt das Daten verarbeitet werden
- Bei Serverfehlern wird die gesamte Antwort in das Log mit übernommen
- Standardurl für Umsatzdaten korrigiert
- Token wird für 12 Stunden zwischengespeichert, um die Anzahl der Anfragen zu reduzieren
- Reservierte Menge wird nun in die Bestandsmenge mit eingerechnet
- Gibt es reservierte Artikel und die Bestandsmenge ist kleiner null wird die Bestandsmenge auf null gesetzt und dann die reservierten Artikel hinzuaddiert
- Filter überarbeitet
- Bestandsabgleich und Mengenabgleich verwenden nun, wenn direkt aufeinander folgend, die gleiche Transaktions ID
Hinweis: Wenn Vorgänge am Kunden gelöscht werden beeinflusst das die übermittelten Statistikdaten
Es muss sichergestellt sein das der Artikelstamm eine Chance hat den Bestand bei der Gegenstelle auf 0 zu aktualisieren bevor der Stammartikel nach dem letzten Verkauf gelöscht wird. Der Bestand eines nicht mehr vorhandenen Artikels kann nicht mehr übertragen werden und manche APIs merken sich dann den zuletzt übertragenen Bestand „für immer“.
Bekannte Probleme bei dieser Version
- List und Label (LL): Druckvorlagen im CRD Format mit Rückseite werden nur noch über die Vorschau gedruckt werden können nicht mehr direkt an den Drucker gesendet werden. Das Problem ist LL bekannt und es wird an einer Lösung gearbeitet
- Druck an „Vorschau“ => Schnelldruck oder Druck mit Druckerauswahl => geht
- Druck direkt an Standarddrucker / Sonderdrucker geht nicht und führt zu einem Absturz von List und Label
Hinweise
Mit Veröffentlichung von RADFAK 25.0.11.2 wird auch die „Aktuelle Version“ mehr als 1x im Jahr aktualisiert werden und nicht nur die Testversion. Bitte die Einstellungen Ihres Startprogramms überprüfen und ggf. anpassen. für die Updatesuche. Bitte die Einstellungen Ihres Startprogramms überprüfen und ggf. anpassen. für die Updatesuche. Abbonieren Sie unserern Newsletter um auf dem letzten Stand gehalten zu werden
- In dem Verzeichnis „Aktuelle Version“ wird dann die aktuellste unterstützte nomale Version bereitgehalten und mehrfach pro Jahr aktualisiert.
- In dem Verzeichnis der Testversion wird eine Version mit noch zu testenden Funktionen vorgehalten die aber produktiv installier- und nutzbarbar ist. Hier finden häufiger Aktualisierungen statt und direktes Feedback zu Funktionen in Entwicklung ist möglich und erwünscht.
- Das Verzeichnis „Entwicklungsversion“ enthält die aktuellste Entwicklungskopie als kopierbares Installationsverzeichnis oder auch als Setup je nach Entwicklungsstand und zukünftigen Updatehinweisen / Funktionsänderungen. Dies ist Primär für Implementierer vorgesehen oder für direktes Feedback beim Entstehen von Funktionen. Die Entwicklungsversion wird nicht zum Einsatz auf Produktivsystemen unterstützt da hier durchaus auch Daten verändert oder gelöscht werden können.
Enthält die Version ein Datenbankupdate muss vor Nutzung und nach Installation ein Datenbankupdate mit Hilfe des Datenbankmoduls vorgenommen werden.