Installierte RADFAK Version & Versionserkennung mit Powershell
Radfak zeigt an mehren Stellen die installierte Programmversion an. Die Anzeige der installierten Version im Startprogramm ist die am schnellsten zu erreichende: Nach verwenden des Diagnosebuttons im Startprogramm auch mit weiteren Details einsehbar: Falls sie nicht die Versionsanzeige des Startprogramms verwenden können oder wollen, zum Beispiel aus Automationsgründen, können sie die installierte Unterversion von RADFAK […]
Ausgabe eines Merkmals als QR-Code
Thema dieser Anleitung ist das Ausgeben von Merkmalsinhalten als Bar- oder QR Code auf Etiketten oder Vorgängen. Voraussetzung ist das die entsprechende Vorlage zum Bearbeiten geöffnet ist. Das Barcode Feld im Einfügen Abschnitt des Menüs auswählen und einen Bereich in der Vorlage damit markieren. Den Abschnitt FORMEL des Inhaltsdialogfeldes des Codes auswählen und auf Bearbeiten […]
Ändern der Werkstattverrechnungssätze
Thema dieser Anleitung ist das ändern der im System hinterlegten Werkstattverrechnungssätze, hinzufügen von weiteren und deren Verwendung im Artikelstamm und in der Kasse. Erstellen / Ändern von möglichen Verrechnungssätzen Im Modul „Allgemeine Einstellungen“ den Menüpunkt „Serviceartikel“ anklicken Im darauffolgenden Dialog können die Werte der Verrechnungssätze verändert oder ergänzt werden. Editierbar sind die Bezeichnung, der VK […]
Artikelstamm: Bearbeitungsfreigabe Mengenfeld
Um das Mengenfeld des Artikelstamms gegen Änderungen zu sperren (Standardeinstellung) oder die Bearbeitung freizugeben bitte folgende Schritte beachten Alle Änderungen werden im Dialogfeld „Alles über den Artikel“ im Abschnitt „Exp. Bestandsänderungen“ im Artikelstamm dokumentiert.
Kasse: Hinzufügen eines Briefpapierhintergrunds
Um einer Druckvorlage auf Basis der Art „Radfak Listendruck“[1] einen Hintergrund hinzuzufügen befolgen Sie bitte die folgenden Schritte Eine ausführliche Anleitung zum Vorlageneditor finden Sie auf unserem FTP Server im Bereich:Aktuelle Version => RADFAK Listendruck Handbuch => List_und_Label_Handbuch.pdfEine Anleitung zum FTP Server finden Sie unter Verbindung zum FTP Server [1]: Realisiert via List und Label […]
Erstellen einer RAM-Disk mit dem Tool OSFMount und starten des SQL Servers
Falls sie den Zwischenspeicher des SQL Servers auf eine RAM-Disk auslagern wollen wie beschrieben unter SQL Serveroptimierung: Thema tempdb brauchen Sie eine RAM-Disk im System. Windows stellt diese Funktionalität nicht nativ zur Verfügung. Dieser Artikel richtet sich an Anwender die mit der Kommandozeilen und Batchdateien vertraut sind. Anhand des Applikationsbeispiels OSFMount (OSFMount | heise Download) […]
Aktivieren / Deaktivieren der TSE Funktionalität
Die TSE Funktionalität wird in den allgemeinen Einstellungen aktiviert oder deaktiviert Im nachfolgenden Dialogfenster kann die TSE Funktionalität konfiguriert, deaktiviert oder aktiviert werden: Nach Ändern der Einstellungen beide Fenster mit „OK“ schließen. Änderungen am Status werden für den Kassenserver nur sichtbar wenn das Programm neu gestartet wird.
SQL Serveroptimierung: Thema tempdb
Einleitung Viele Abfragen an den genutzten SQL Server werden vom Server zwischengespeichert wenn im Ergebnis gesucht, sortiert oder geblättert werden muss. Artikellisten, Kundenlisten oder Vorgänge zum Beispiel. Das Zwischenspeichern wird vom SQL Server in einer temporären Datenbank vorgenommen die, wenn die Daten nicht mehr benötigt werden, veraltet sind oder der Server / Dienst neu gestartet […]
Neben den lieferantenabhängigen Formaten kann RADFAK ein weiteres Format importieren. Das „RADFAK Standard Text“ Format. Damit eine Textdatei (TSV/CSV Datei) als Artikelkatalog importiert werden kann muss sie folgene Anforderungen erfüllen Zeichencodierung: DOS/ OS2 (Codepage 850, DOS Westeuropäisch) oder Windows 1252 Dateiendung: txt Datensätze: Ein Datensatz pro Zeile, Zeilenwechsel als Carriage Return + Line Feed [wie […]
Verbindung zum FTP Server
Verbindung über einen Webbrowser In der Adresszeile des Browsers die Adresse ftp://www.radfak.de eingeben. Sie werden danach vom Browser aufgefordert einen Benutzernamen und ein Kennwort einzugeben. Manche Browser teilen Ihnen mit das die Verbindung nicht sicher ist. Das ist ein Hinweis darauf das das Passwort und die Daten unverschlüsselt übertragen werden um Kompatibilität mit älterer Software […]