TSE – Was in welcher Reihenfolge
Dieses Dokument soll als Guideline helfen die verschiedenen Schritte der TSE Inbetriebnahme und Nutzung zu vereinfachen.
Dieses Dokument soll als Guideline helfen die verschiedenen Schritte der TSE Inbetriebnahme und Nutzung zu vereinfachen.
Hallo allen RADFAK – Testern! Es ist eine neue Testversion 20.2.5.0 auf dem FTP Server. RADFAK läuft ab dieser Version nur noch unter Windows 8 Windows 8.1 Windows 10 Windows 11 und den zugehörigen Servervarianten Was alles neu ist (oder war), steht in Änderungen nach Datum bzw. Änderungen nach Modulen. Das allerneueste: Artikelstamm 20.2.5.0 […]
Wiedereinmal gibt es Probleme mit Netzwerkangeschlossenen oder Freigegebenen Druckern nach einem Windows Update. Diesmal ist die Updatenummer für Windows 10 Geräte die KB5006670 und/oder die KB5996670 (Windows 8.1: KB5006714) Es sind verschiedene Fixes im Umlauf im Moment oder werden von findigen Admins gesammelt. Bisher scheint zu helfen Diese Liste besteht nicht auf Vollständigkeit. Auf 2012 R2 […]
Diese Liste wird laufend aktualisiert. Dabei ist nicht die Systemunterstüzung von RADFAK betroffen, diese finden Sie weiterhin unter Systemvoraussetzungen, sondern ausschließlich die Systemvoraussetzungen für die TSE Schnittstellensoftware mit der RADFAK kommuniziert. Systemunterstützung heißt im Kontext dieses Dokuments nicht die Installierbarkeit sondern der rechtssichere Betrieb. Beachten Sie bitte auch die Umgebungsanforderungen an den Betrieb einer TSE Einheit Vom […]
Die rechtlichen Anforderungen an eine Cloudunterstützte TSE Lösung verpflichten den Cloudanbieter dazu auf dem/den System(en) des Steuerpflichtigen, also Ihren Systemen, eine Kommunikationssoftware zu betreiben mit der Wiederum das Kassensystem Daten austauscht. Diese Software (SMAERS) muss getrennt vom RADFAK Setup installiert und eingerichtet werden, siehe dazu auch unterstützte Betriebssysteme Prozessor: mit mindestens 2 Kernen und mindestens 1 […]
Dieses Dokument ist ein Auszug, das Komplette Dokument finden Sie auf dem FTP Server im Bereich „Aktuelle Version“ => „TSE Cloud Connector“ unter dem Dateinamen „DTRUST_SMAERS_Umgebungsschutz_V6.9.pdf“ Sichere Betriebsumgebung Gemäß BSI ist der Betrieb der TSE (SMAERS) und EAS nur innerhalb einer sicheren Betriebsumgebung erlaubt. Die Verantwortung für die sichere Betriebsumgebung liegt im Bereich des Steuerpflichtigen. […]
Verbindung über einen Webbrowser Die meisten Browser haben die Unterstützung für FTP Verbindungen eingestellt. Verbinden via RADFAK Startprogramm Die Einstellungen des Startprogramms öffnen und die Updatebenachrichtungen einschalten Hier die beiden Checkboxen aktivieren, einen sinnnvollen Timer einstellen und ihre FTP Zugangsdaten eingeben. Das Programm sucht nun, solange es aktiv ist, nach Updates und benachrichtigt Sie mit […]
Sie können das aktuelle Installationsprogramm von unserem FTP Server herunterladen. Sie finden diesen im Ordner „TSE Cloud Connector“ im Abschnitt „Aktuelle Version“ Bitte beachten Sie das sie für die Installation Vorabinformationen von uns brauchen zur Anmeldung am Clouddienst. Bitte beachten Sie unsere Hinweise unter FTP Server, Verbindung und Aufbau
Installation des DF TSE Cloud Connectors Hinweise: Sie brauchen für die Installation des DF TSE Cloud Connectors (FCC) die Setupdatei und folgende Angaben: Ein Zugangsdatenset für den FCC kann nur ein mal und nur auf einem einzelnen Computer verwendet werden. Benötigen Sie eine zweite FCC Installation nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Der Computername des Rechners […]
Einstellungen für RADFAK Der Kassenserver muss für jede Kasse über Port 700 UDP und TCP erreichbar sein. Einstellungen für den FCC Dienst Der FCC Dienst muss auf Port 20001 via TCP mit dem Kassenserver und den Buchhaltungsmodulen kommunizieren können. Einstellungen für den SQL Server tl/dr: Das SQL Serverprogramm „sqlservr.exe“ muss durch die Firewall kommunizieren können […]
Das Modul „Allgemein“ öffnen Den Button „KassenSichV (Deutschland)“ anklicken D-Trust Online (Cloud) aktivieren und „Parameter bearbeiten“ anklicken Folgende Einstellungen sind nötig: Servername: Hier bitte den Hostnamen oder die IP Adressse des Rechners eintragen auf dem der FCC installiert ist. Der Name des Computers darf nur aus den Zeichen A-Z und den Zahlen 0-9 bestehen. Andere Zeichen sind […]
Bei Tagesbeginn Theoretisch nichts. Der Kassenserver wird versuchen die TSE zu erreichen und bei Erfolg normal starten im Protokoll gibt es eine Meldung dazu. Wichtig dafür ist natürlich das der FCC auch in Betrieb ist. Falls der FCC auf dem gleichen Rechner wie der Kassenserver installiert ist dem FCC ca 1 Minute nach Sytemstart zum […]
Untenstehend das zusammengefasste Service Level Agreement (SLA) des Cloudanbieters. Das vollständige Dokument kann angefordert werden. Der Clouddienst bietet eine Erreichbarkeit von 99.7 % des Kalenderjahres an (Gilt als erfüllt wenn 95% des Wertes erreicht sind) Die maximale Cloudinterne Latenz sind 250ms zzgl den Verbindungszeiten von Cloud Gateway <=> lokale TSE Einheit (FCC Konnektor) Der Demarkationspunkt […]
Feststellen ob der FCC in Betrieb ist Im Startmenü des Computers auf dem der FCC installiert ist das Programm „Dienste“ öffnen. Im dadurch startenden Programm“Dienste“ nach dem „DF FCC Service“ suchen Steht der Status auf „Wird Ausgeführt“ mit dem nächsten Schritt fortfahren. Ist der Dienst nicht gestartet bitte mit der rechten Maustaste auf den Dienst […]
Wir empfehlen der Ausfallsicherheit wegen den Server im Haus zu betreiben aber natürlich ist RADFAK von Hause aus seit Anfang an Cloudfähig. Der Vorteil von Cloudbetrieb liegt darin im Geschäft keine Serverinfrastruktur pflegen zu müssen und Systembackups werden meist auch vom Serverprovider übernommen. Im Geschäft selbst reicht es eine Internetverbindung und geeignete Endgeräte zur Verfügung zu haben. […]
Um bei der anstehenden Umstellung der Artikelnummern bei der Firma Lange zu unterstützen ist auf dem FTP Server im Bereich der aktuellen Version im Ordner „Werkzeug“ ein Hilfsprogramm hinterlegt worden. Falls Sie Fragen zum Einsatz haben wenden Sie sich bitte an die Hotline oder schreiben eine Email. Dem Tool Beiliegend ist eine CSV Datei mit […]
Es gab ein Update der unterstützen Betriebssysteme für die Installation des TSE Connectors. Weitere Details unter Unterstützte Betriebssysteme
Leider scheint es das die Windows Updates KB5003690 und KB5004945 Probleme mit Zebra Druckern erzeugen. Die Updates sind zurückgezogen und deinstallieren sich aber nicht zwangläufig selbst. Weitere Informationen vom Hersteller unter Artikel leider nur in englisch Verfügbar.
Die RADFAK Version 20.0 hat heute „Live“ Status erreicht und ist auf dem FTP Server zum Download verfügbar. Die enthaltenen Neuerungen entnehmen Sie bitte dem Anschreiben das wir ihnen postalisch haben zukommen lassen. Falls Sie noch keine TSE Daten angefordert haben besuchen Sie bitte https://tse.radfak.de und beantragen eine neue TSE. Falls Sie Interesse an einem persönlichen Installationstermin haben […]
Nach dem RADFAK nach aktuellem Stand ein TSE-Cloud Modul anbieten wird waren wir natürlich sehr erfreut als das erste Cloud-TSE Modul vor kurzem zertifiziert wurde und unser Technologiepartner für die Cloudintegration ebenfalls am Ende des Zertifizierungsprozesses war. Leider war das Vergnügen nur von kurzer Dauer als die Zertifizierung des einen einzigen Cloudanbieters auf den 31.1.2021 […]
Das am 4.6.2020 beschlossene Corona Konjunkturpaket der Bundesregierung enthielt unter anderem eine zeitlich befristete Umstellung der Mehrwertsteuersätze. Diese Änderung läuft voraussichtlich zum 31.12.2020 aus. Um Ihnen bei der Umstellung Ihrer Systeme zurück auf die Steuersätze zu 19 und 5% zu helfen haben wir eine Anleitung für Sie bereitgestellt womit die nötigen Anpassungen meist mit ein paar wenigen […]
Für alle die von dem Produkt Bikeoffice zu RADFAK wechseln möchten gibt es vom 12.10.2020 bis zum 31.12.2020 ein interessantes Angebot! Wir berechnen bei Vertragsabschluss[1] bis zum 31.12.2020 keine Zusatzkosten für die Datenübername aus Ihrem BikeOffice System in Ihre zukünftige RADFAK Datenbank. Folgende Daten sind im Angebot mitinbegriffen: Kundendaten Die Kundenbasisdaten wie Vorname, Nachname, Anschrift und […]
Zusammengefasste Fakten zur TSE die nach KassenSichV notwendig ist/sein wird. Inzwischen haben 15 Bundesländer die Einführung der TSE für Kassensysteme auf den 31.3.2021 verschoben. Es gibt eine zertifizierte Hardwarelösung die in kleinen Stückzahlen lieferbar ist; auf die Zertifizierung einer Cloudlösung wird noch immer gewartet. Der Kassensystemteil von RADFAK ist sowohl für die Cloud- als auch […]
Sehr geehrte RADFAK Nutzer, am Samstag den 01.08.2020 werden ab ca 20:00 Uhr auf dem Server für die in RADFAK integrierten SMS und Emaildienste zur Kundenkommunikation Wartungsarbeiten zur Hardwareaufrüstung vorgenommen. Dabei kann es zu kurzzeitigen Dienstunterbrechungen kommen, wir bitten eventuelle Unannehmlichkeiten bereits im Vorfeld zu entschuldigen. Die erwartete Dauer der Wartungsarbeiten beträgt ca 2 Stunden. Falls sie in dieser Zeit auf die […]
Das am 4.6.2020 beschlossene Corona Konjunkturpaket der Bundesregierung enthält unter anderem eine zeitlich befristete Umstellung der Mehrwertsteuersätze. Um Ihnen bei der Umstellung Ihrer Systeme zu helfen haben wir eine Anleitung für Sie bereitgestellt womit die nötigen Anpassungen meist mit ein paar wenigen Mausklicks abgeschlossen sein sollten. Das Dokument kann hier (PDF-Datei, 1,04 MB) heruntergeladen werden, Sie können […]
Trotz Coronavirus und Einschränkungen im alltäglichen Leben bleiben wir natürlich wie gewohnt zu unseren Servicezeiten für Sie erreichbar. Auch unsere Dienstleister wie das SMS-Versandgateway werden normal weiter arbeiten und in Funktion bleiben. Wie wünschen Ihnen bleibende Gesundheit und einen reibungslosen Geschäftsbetrieb.
Nach einem Schreiben vom Bundesfinanzministerium (BMF) ist die Anwendung der Kassensicherheitsverordnung verschoben worden. Zusammengefasst sind die 4 wichtigesten Punkte: Die technischen Anpassungen und aufrüstungen müssen umgehende ausgeführt werden Die umsetzung und Aufrüstung (§146a AO) wird längstens bis zum 30 September 2020 nicht beanstandet Die digitale Schnittstelle der Finanzverwaltung DSFinV-K wird für den Zeitraum der nichtbeanstandung […]
Ab dem Jahr 2020 sind deutsche Unternehmen dazu verpflichtet, elektronischen Kassen mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) aufzurüsten. Rechtsgrundlage hierfür ist die Kassensicherheitsverordnung (KassenSichV) des Bundesministeriums für Finanzen vom 26. September 2017. Diese setzt verbindliche Standards zur Verhinderung von Manipulationen an Registrierkassen. Ab dem Jahr 2020 müssen elektronische Aufzeichnungssysteme über eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) verfügen, […]
Nachdem das letzte Update nur ein Wartugsupdate war ist die 18.9.0.1 wieder ein Featureupdate. Es bringt flexible Serviceartikel mit! In den Einstellungen können bis zu 10 verschiedene Verrechnungssätze für Servicearbeiten eingestellt werden und mit eigenen Verkaufs- und Einkaufswerten versehen werden. Bei der Artikelpflege im Artikelstamm kann jedem Serviceartikel zugewiesen werden welchem Verrechnungssatz er angehört. In […]
Die Updates mit der Kennung KB4480970 und KB4480960 können unter Windows 7 und / oder Windows Server 2012 zum Verluist von Netzwerkfreigaben (Drucker und Dateifreigaben) und der Zugriffsmöglichkeit via Remote Desktop führen. Bin ich betroffen? Wenn Druckvorlagen oder Drucker über das Netzwerk gemeinsam Benutzt werden können diese Ausfallen wenn der bereitstellende Computer eines der obigen […]
Die weihnachtlichen Patchnotes haben es dieses mal in sich: Performance, Kundenboni, Datenschutzfeatures und Verbesserungen bei den Gutscheinen. Zusätzlich zu der schon bestehenden Möglichkeit an einem Kassenplatz nur bestimmte Vorgangsarten, zum Beispiel in der Werkstatt nur Aufträge, erstellen zu können ist als neues Datenschutzfeature der RADFAK Kasse nun im Datenbankmodul für jeden Platz individuell einstellbar ob […]
Es gab ein Testversionsupdate. Neue Funktionen Der Artikelstamm hat ein neues Fenster bekommen. In diesem können importierte Lieferantenkataloge zum Beispiel durch Veloconnect oder importierte CSV/Excel Kataloge per Drag-and-Drop mit Stammartikeln verknüpft werden oder direkt als Stammartikel neu angelegt / übernommen werden. Das funktioniert sowohl mit einzelnen Artikeln als auch ganzen Stapeln oder ganzen Katalogen. Zur […]
Cloudfähig von Hause aus Wir empfehlen der Ausfallsicherheit wegen den Server im Haus zu betreiben aber natürlich ist RADFAK von Hause aus seit Anfang an Cloudfähig. Der Vorteil von Cloudbetrieb liegt darin im Geschäft keine Serverinfrastruktur pflegen zu müssen und Systembackups werden meist auch vom Serverprovider übernommen. Im Geschäft selbst reicht es eine Internetverbindung und geeignete […]
Wie jedes Jahr sind wir auch dieses mal wieder für Sie auf der Mitgliederversammlung des Verband Service Fahrrad (VSF MV) in Oberursel vertreten. Auf dem Handelsdialog stehen wir wie gewohnt mit einem System zum Ausprobieren und für Fragen für Sie zur Verfügung. Thomas Beck wird dieses Jahr auch wieder selbst vor Ort sein. Der Veranstaltungsort […]
Vom 25.08.2018 bis zum 28.08.2018 sind wir für Sie auf dem Forum Fahrrad in Fellbach bei Stuttgart für Sie zu erreichen. Auf zwei Etagen und zusätzlich auch im Außengelände zeigen 40 Austeller Ihre Produkte und laden zum testen und ausprobieren ein. Auch am endverbraucheroffenen Sonntag sind wir die gesamte Messezeit am Stand und für Fragen […]
In dieser Rubrik werden wichtige Informationen zur Installation, Inbetriebname, Verwendung und Verwaltung einer TSE und der von ihr generierten Daten angeboten. Die meisten Dokumente sind auch als PDF auf dem FTP Server unter Aktuelle_Version/TSE Cloud Connector verfügbar. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise unter FTP Server, Verbindung und Aufbau Was in welcher Reihenfolge Beantragung einer neuen TSE […]
Zur Fernunterstützung verwenden wir das Support Tool von Teamviever das sie über die folgende Schaltfläche herunterladen können: Nach erfolgtem Download finden Sie das Programm bei den heruntergeladenen Dateien. Meistens ist das der aktuelle Download Ordner des Windows Benutzers: In diesem Ordner wird eine Datei mit dem Namen „RADFAK_TeamviewerQS.exe“ zu finden sein. Diese bitte mit einem […]
Eingeben von Veloconnect Zugangsdaten in RADFAK In der Lieferantendatei von RADFAK unter dem jeweiligen Lieferanten die folgenden Einstellungen treffen Online Bestellung URL => Die Webadresse die Ihnen der Lieferant mitgeteilt hatOnline Bestellung Name => Der Benutzername den Ihnen Ihr Lieferant mitgeteilt hatOnline Bestellung Passwort => Das Passwort das Ihnen Ihr Lieferant mitgeteilt hat Beim Kopieren […]
Der Dienst cloud.radfak.de ist aus Wartungsgründen bis voraussichtlich Dienstag den 21.09.2021 12:00 Uhr nicht erreichbar. Ab diesem Zeitpunk ist der normale Zugang wieder möglich.
Kassenbetrieb Folgene Angaben müssen auf Ausgabebelegen ergänzt werden / angezeigt werden. Die Anzeige kann via „KASSICHV_gilt_1“ gesteuert werden. Die Variable enthält bei aktiver TSE Einheit eine 1 ansonsten eine 0. Der QR Code ist optional. TSE Startsignatur aus der Variable KASSICHV_Start_sig TSE Abschlusssignatur aus der Variable KASSICHV_Abschl_sig TSE Transaktionsnummer aus der Variable KASSICHV_Trans_Nummer TSE Startzeit aus der Variable KASSICHV_Trans_Start_Time […]
Bitte verwenden Sie zur direkten Kontaktaufname mit diesem Mitarbeiter das folgende Formular. Die eingegebenen Formulardaten werden ausschließlich dazu verwendet mit ihnen Kontakt aufzunehmen sofern dies nötig oder gewünscht ist und auf Ihre Kommunikation einzugehen.
Ein Warenwirtschaftssystem wie RADFAK entfaltet seine volle Wirkungsbreite durch seine Mehrplatzfähigkeit. Das heißt, es kann von verschiedenen Stellen (z.B. Kasse, Werkstatt oder Büro) gleichzeitig auf die selben Daten zugegriffen werden, ohne dass dabei Wartezeiten für den Anwender entstehen. Besonders wirkungsvoll ist die Mehrplatzfähigkeit von RADFAK beim Kassenbetrieb. So können Sie zum Beispiel an der Kasse […]
Der Artikelstamm ist das zentrale Modul zur Pflege der eigenen Stammartikel und für weitere Aufgaben rund um die Artikelverwaltung. Diese umfassen unter anderem: Der Artikelstamm ist ein mächtiges Werkzeug und bildet die Basis für die Arbeit mit der Kasse und den meisten RADFAK Funktionen. Die häufigsten Funktionen sind in einer einfach zugänglichen Menüleiste angeordnet, alle […]
Im Bereich des Bestellwesens ist RADFAK ein unentbehrliches Hilfsmittel im betrieblichen Alltag, es kennt alle Artikel und nennt zudem noch Lieferanten und Preise.RADFAK greift direkt auf die Kataloge ihrer Lieferanten zu, zeigt Preise, Verpackungseinheiten, Lieferkonditionen und Rabattstaffeln. Bestellte Artikel werden automatisch dem entsprechenden Lieferanten zugeordnet und mit Anschrift, Absender, Kundennummer und Datum versehen. Sie haben […]
Das Radfak Lieferantenmodul beinhaltet alle lieferantenspezifischen Daten und Systemeinstellungen zu diesen. Angefangen über die Adressverwaltung, Kundennummern und Bestellverfahren (Veloconnect und weitere Standards) inklusive Zugangsdaten, die Bankverbindungsdaten für bis zu drei verschiedene Bankkonten, die Lieferbedingungen um im Wareneingang schnell zu sehen ob zum Beispiel die Frachtfreigrenze erreicht ist, eine allgemeine Notizfunktion zum Lieferanten, eine Übersicht der […]
Der Kundeneditor ist die zentrale Anlaufstelle für die Kundenverwaltung in RADFAK. Hier können Kunden angelegt, bearbeitet oder gelöscht werden und Daten die direkt mit dem Kundenstamm zu tun haben bearbeitet oder exportiert werden. Die Listenansicht Die verschiedenen Listenansichten können individuell konfiguriert werden. Für alle fünf verschiedenen Listen kann ein eigener Satz an anzuzeigendnen Spalten konfiguriert […]
Der Kassenabschluss ist das Werkzeug für das Ende des Tages, der Woche, des Monats oder des Jahres. Hier werden alle Umsätze nach Steuergruppen und Kassengruppen getrennt aufgeführt und es können schnell Vergleiche und Tendenzen in den verschiedenen Kassen-/Steuergruppenkombinationen angestellt werden. Der Kassenabschluss ist ein Modul das sehr geschäftsspezifisch verwendet und konfiguriert wird. Gern stehen wir […]
Das Kassenprotokoll wird automatisch geführt, ist unveränderbar und hält jeden in der Kasse abgeschlossenen Vorgang jedes Vorgangstyps auf Lager, auch solche ohne Kundenbindung. Es gibt eine Exportfunktion für alle bisher aufgetauchten Modi des deutschen Finanzamtexports und bietet außerdem interessante Auswertungsfunktionen der Werkstatt, der Kassenplätze und der im System angelegten Mitarbeiter. Das Kassenprotokoll kann in beliebigen […]
Das Kassenbuch wird quasi geführt. Die Umsätze aus Warenverkäufen werden automatisch beim Kassenabschluß übernommen, andere Buchungen, wie z.B. Geldtransit werden aus einem Menü der häufigsten Posten ausgewählt und in das Kassenbuch eingetragen oder als automatische Buchung voreingestellt. Die seltenen Buchungen können aus Vorlagen oder direkt in das Kassenbuch eingetragen werden.Jedem Posten wird eine Kontonummer vorangestellt. […]
Die Offene Postenverwaltung ist eine bearbeitbare Übersicht der noch offenen unbaren Zahlungen Ihrer Kunden. Die Offene Postenverwaltung beinhaltet auch Vorlagen zum Mahnverfahren mit Vorlagendruck und die Dokumentation von Teilzahlungen. Es werden die zur Kontaktaufnahme benötigten Kundendaten zu jedem Vorgang mit angezeigt. Die Vorgänge in den Offenen Posten generieren sich aus dem Warenausgangsbuch und sind im […]
RADFAK-WarenausgangsbuchIm Warenausgangsbuch werden alle Warenausgänge aus unbaren Verkäufen eingetragen. Somit bekommen Sie zusammen mit eventuellen Zahlungseingängen einen guten Überblick, welcher Kunde seine Rechnungen noch begleichen muss. Im Gegensatz zum Kassenbuch wird hier jeder Vorgang von der Kasse einzeln eingetragen. Das Warenausgangsbuch wird automatisch geführt und enthält alle unbaren Zahlungsvorgänge aus der Kasse. Das Warenausgangsbuch kann […]
Das Wareneingangsbuch wird automatisch während des Einbuchens der Rechnung nach einer Lieferungsannahme geführt. Sie können einzeln durch die Buchungen durchblättern und Buchungsfehler natürlich auch korrigieren. Beim monatlichen Rücksetzen wird das aktuelle Wareneingangsbuch zum alten, und alle neuen Buchungen werden in das neue, aktuelle Wareneingangsbuch geschrieben. Und noch immer sind Korrekturen im alten Buch erlaubt. Alle […]
Der RADFAK Kassenserver steuert die Kommunikation der einzelnen Kassenplätze in beliebiger Menge mit der Datenbank. Ebenfalls im RADFAK Kassenserver hinterlegt sind die Systemspezifischen Einstellungen zum Terminplaner, zu den Firmendaten des Anwenders, die SMS Konteneinstellungen, die Einstellungen zur Mindermengengenerierung bei Artikeländerungen durch die Kasse und weitere Kassenspezifische Einstellungen. Alle Druckvorlagen dieses Moduls können mit einem eingebauten grafischen […]
Das Modul Allgemein beinhaltet die allgemeinen Einstellungen des Systems. Es ist in folgende Einzelrubriken aufgeteilt: Wareneingang Hier können die erweiterten Parameter zum Wareneingang konfiguriert werden. So zum Beispiel die Editierbarkeit von Stammartikelmerkmalen wie der Artikelbezeichnung und dem Mindestbestand. Desweiteren die Belegdatenprüfungsparameter beim Einbuchen der Lieferantenrechnungen und die Einstellungen zum Etikettendruck. Serviceartikel Die RADFAK Serviceartikel bekommen […]
Das RADFAK Startprogramm dient als zentrale Startplattform für alle RADFAK Module und einige Helfer Optional können Updatehinweise angezeigt werden, Netzwerkinformationen dargestellt werden und die lokale Installation über die Einstellungen angepasst werden (Verfügbarkeit von Modulen auf diesem Platz). Das Startprogramm wird automatisch mit Windows bei der Benutzeranmeldung mit gestartet, dies kann in den Einstellungen deaktiviert werden, […]
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der Dienstprogramme und kleinen Helfer rund um RADFAK Phone Connector Ein Tool das, wenn die Telefonanlage die Rufnummer an uns weitergeben kann, dafür sorgt das die letzte anrufende Person in Kasse und Kundeneditor geladen werden kann zur weiteren Bearbeitung und für Anrufnotizen. Sie finden das Tool im Installationsverzeichnis im Unterordner […]
Bitte verwenden Sie zur direkten Kontaktaufname mit diesem Mitarbeiter das folgende Formular. Die eingegebenen Formulardaten werden ausschließlich dazu verwendet mit ihnen Kontakt aufzunehmen sofern dies nötig oder gewünscht ist und auf Ihre Kommunikation einzugehen.
Unseren Telefonsupport erreichen Sie Werktags zwischen 10:00 und 13:00 Uhr unter folgender Rufnummer: +49(0)33708-40 39 10 Bitte halten sie für den Fall das Sie unseren Fernwartungsservice nutzen möchten Ihre Teamviewer ID und das zugehörige Kennwort parat oder laden Sie das Quick Support Modul von unserer Seite herunter. Bitte beachten Sie das wir einzelne Teamviewer Sessions […]